ENGINEERING

Nach wie vor ist der Maschinen- und Anlagenbau das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Hier ist der Mittelstand mit seinen zahlreichen Hidden Champions zu Hause. Hier finden wir Unternehmen, die mit ihrer Technologiekompetenz auch in Zukunft den Fortschritt ermöglichen. Egal ob Energiewende oder die Optimierung von Arbeits- und Produktionsprozessen – Engineering ist die Basis für erfolgreichen Wandel. Die Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik gibt dabei Raum für neue Wachstumsmodelle. Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit treiben diese Entwicklungen.

  • Umsatz*: 580,9 Mio. EUR
  • Umsatzanteil*: 32,2 %
  • EBIT* vor Wertminderungen: 61,2 Mio. EUR

*Geschäftsjahr 2022

Die Unternehmen des INDUS-­Segments Engineering unterstützen die produzierende Wirtschaft schon heute mit einem breiten Leistungsspektrum. Sie sind im spezialisierten Maschinen- und Gerätebau und als Nischenanbieter für Automatisierung/Robotik, Sensorik sowie Mess- und Regeltechnik feste Marktgrößen. Und sie sind längst dabei, durch die beständige Entwicklung neuer Produkte die Brücke in die Zukunft zu schlagen. Wie Beispiele aus dem Segment zeigen.

MIT FINGERSPITZENGEFÜHL ZUR MODERNEN PRODUKTION

ASS Maschinenbau aus dem nordrhein-westfälischen Overath fokussiert sich auf die Herstellung individualisierter Greif­systeme. Die wachsende Automatisierung der Produktion spielt dem Unternehmen im wahrsten Sinne des ­Wortes in die Hände. Denn für das Teilehandling benötigt die Industrie Filigranwerkzeuge, die in den Fertigungslinien die Feinarbeit verrichten. ASS ist in dieser Nische schon lange erfolgreich unterwegs und verfügt über ein wachsendes Spektrum von Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen. 2022 waren es mehr als 2.000 Greifkomponenten und mehr als 160 Produkt­neuheiten.

Der Maschinenbau bleibt auch in Zukunft zentraler Fortschrittsmotor. Seine Entwicklungs­kompetenz ist auch der Schlüssel für eine erfolgreiche Energie­wende.«

AXEL MEYER,
segment­verantwortlicher Vorstand

DORT, WO ES KOMPLIZIERT WIRD, WERDEN PROZESSÜBERWACHUNG UND -STEUERUNG ZENTRAL

JUNGMANN Systemtechnik (JST) ermöglicht genau diese Steuerung. Denn das Unternehmen aus dem niedersächsischen Buxtehude bietet Know-how bei der Konzeptionierung, dem Aufbau und der Wartung von Kontrollraum­installationen. Ob Industrie, Energie, Gesundheit, IT, Verkehr oder Sicherheit – all diese Sektoren brauchen heute Kontrollraumlösungen, die mit intelligenter Hard- und Software helfen, die steigenden Datenmengen und immer komplexer werdende IT zu beherrschen. So wie in der Verkehrs­leitzentrale Leverkusen: Ausgerüstet von JST, überwacht sie seit 2021 den Verkehr auf allen nordrhein-westfälischen Autobahnen, unter anderem mit einer dynamischen Steuerung von Geschwindigkeiten und Fahrstreifen­freigaben.

DIE WELT IST IMMER MEHR IN BEWEGUNG. MENSCHEN WIE PRODUKTE

Hier ist HEIBER + ­SCHRÖDER zur ­Stelle. Der Maschinenbauspezialist beliefert Verpackungshersteller weltweit mit Spezialmaschinen für die Kartonage­industrie. Und setzt dabei auf den Megatrend Nachhaltigkeit: Die Kunden aus der Lebensmittel-, Kosmetik-, Haushaltsartikel- und Spielzeug­branche substituieren zunehmend Kunststoff durch die nachhaltigeren Verpackungen aus Karton und Pappe sowie biologisch abbaubare Folien. ­HEIBER + ­SCHRÖDER denkt aber auch den Logistikprozess mit und ermöglicht mit seinen Maschinenkonzepten die automatisierte Sendungskonfektionierung.

LEISTUNGSSTARKE UND GENAUE MATERIALBEARBEITUNG. EIN FALL FÜR LASERLICHT

Die HELD-Gruppe aus dem hessischen Heusen­stamm nutzt diese Kraft für hochpräzise Laserschneid- und Laserschweißmaschinen. Mithilfe gebündelten Lichts bearbeiten die Individualmaschinen neben Metall auch unterschiedlichste andere Werkstoffe wie zum Beispiel technische Textilien (u. a. Airbag-Gewebehüllen). Die Entwicklung hin zu vollautomatischen oder KI-­kontrollierten Produktionsprozessen gibt dem Einsatz der Lasertechnik zurzeit starken Schub. Zudem bieten die innovativen Laserschweißsysteme für H2-Elektroden interessante Wachstums­perspektiven im Zukunftsfeld der Wasserstoffelektrolyse.

zurück
INFRASTRUCTURE