Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden möchte ich Sie über die Arbeit des Aufsichtsrats im vergangenen Geschäftsjahr informieren.

Zusammenarbeit von ­Vorstand und Aufsichtsrat

Im Berichtsjahr hat der Aufsichtsrat seine Aufgaben vollumfänglich wahrgenommen, die ihm nach Gesetz und Satzung obliegen. Er hat den Vorstand kontinuierlich beraten, diesen bei der Leitung des Unternehmens überwacht und sich dabei stets von deren Recht-, Zweck- und Ordnungsmäßigkeit überzeugt. Der Vorstand ist seinen Informationspflichten jederzeit nachgekommen und hat den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend in schriftlicher und mündlicher Form über alle für die Gesellschaft und die INDUS-Gruppe relevanten Fragen der Strategie, der Planung und der Geschäftsentwicklung sowie der Risikolage, des Risikomanagements, der Compliance und der internen Revision unterrichtet. Dies beinhaltete auch Informationen über Abweichungen der tatsächlichen unternehmerischen Entwicklung der INDUS-Gruppe von früher berichteten Zielen sowie Abweichungen des tatsächlichen Geschäftsverlaufs von der ursprünglichen und kommunizierten Planung sowie sonstige Informationen zu außergewöhnlichen Ereignissen von Bedeutung.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats hatten stets ausreichend Gelegenheit, sich in den Sitzungen des Gesamtaufsichtsrats und der Ausschüsse mit den vorgelegten Berichten und Beschlussvorschlägen des Vorstands kritisch auseinanderzusetzen und eigene Anregungen einzubringen. Auf diese Weise erhielten sie zu jeder Zeit Einblick in die jeweils aktuelle Geschäfts- und Vermögensentwicklung. Neben der Unternehmens-, Finanz- und Investitionsplanung galt die Aufmerksamkeit des Aufsichtsrats der Risikolage und dem Risikomanagement. Soweit dies nach Gesetz, Satzung oder Geschäftsordnung erforderlich war, erteilte der Aufsichtsrat in Einzelfällen seine Zustimmung zu genehmigungspflichtigen Geschäftsvorgängen. Der Aufsichtsratsvorsitzende stand darüber hinaus auch zwischen den Gremiensitzungen in einem intensiven Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand und hat sich regelmäßig über wesentliche Entwicklungen der Gesellschaft aktuell und zeitnah informiert. Themenspezifisch stand die Vorsitzende des Prüfungsausschusses im bilateralen Austausch mit dem Finanzvorstand und dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium war stets in grundlegende Entscheidungen eingebunden.

Zusammensetzung des Aufsichtsrats

Mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 31. Mai 2022 hat Frau Isabella Pfaller ihr Aufsichtsratsmandat niedergelegt. Die ordentliche Hauptversammlung 2022 hat Frau Barbara Schick zu ihrer Nachfolgerin gewählt. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, Frau Schick als Vorsitzende des Prüfungsausschusses zu wählen. Die Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat haben Frau Schick zum Mitglied des Nominierungsausschusses gewählt. Ansonsten sind der Aufsichtsrat und seine Ausschüsse unverändert. Details zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse finden Sie im Geschäftsbericht im Abschnitt „Organe“ sowie auf der INDUS-Website.

Sitzungshäufigkeit und Sitzungsteilnahme

Im Geschäftsjahr 2022 hat der Aufsichtsrat acht ordentliche Sitzungen abgehalten. Vier Sitzungen des Aufsichtsrats wurden als Videokonferenz durchgeführt. Die anderen vier Sitzungen des Jahres wurden jeweils in Form einer Präsenzsitzung mit der Möglichkeit der Zuschaltung einzelner Aufsichtsratsmitglieder per Videokonferenz abgehalten. Überdies erfolgten die Beschlussfassungen der Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat zur Unabhängigkeit am 17. März 2022 im Rahmen einer Videokonferenz. Die Beschlussfassungen der Anteilseignervertreter:innen hinsichtlich der Unabhängigkeit sowie der Wahl von Frau Schick in den Aufsichtsrat am 28. April 2022 erfolgten in Form einer Präsenzsitzung mit der Möglichkeit der Zuschaltung einzelner Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat per Videokonferenz.

Die Aufsichtsratssitzungen fanden bis auf die Sitzung am 8. Juni 2022 alle im Beisein des Vorstands statt, wobei der Aufsichtsrat auch regelmäßig Tagesordnungspunkte ohne Anwesenheit des Vorstands diskutiert hat. Bis auf die entschuldigten Nicht-Teilnahmen eines Mitglieds an drei Aufsichtsratssitzungen und einer Personalausschusssitzung sowie drei weiterer Mitglieder an jeweils einer Aufsichtsratssitzung haben alle Mitglieder des Aufsichtsrats sowie der Ausschüsse immer an allen Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse teilgenommen. Bei den Sitzungen der Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat waren jeweils alle Anteilseignervertreter:innen anwesend bzw. zugeschaltet.

Aufsichtsrat Teilnahme ordentliche Sitzungen in %
Jürgen Abromeit (Vorsitzender) 8/8 100
Wolfgang Lemb (stv. Vorsitzender) 8/8 100
Dr. Jürgen Allerkamp 7/8 88
Dr. Dorothee Becker 5/8 63
Dorothee Diehm 7/8 88
Pia Fischinger 8/8 100
Cornelia Holzberger 8/8 100
Gerold Klausmann 8/8 100
Isabella Pfaller (bis 31. Mai 2022) 4/4 100
Barbara Schick (ab 31. Mai 2022) 4/4 100
Helmut Späth 7/8 88
Uwe Trinogga 8/8 100
Carl Martin Welcker 8/8 100

Interessenkonflikte

Anhaltspunkte für Interessenkonflikte von Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern, die dem Aufsichtsrat gegenüber unverzüglich offenzulegen sind und über die die Hauptversammlung informiert werden soll, gab es nicht.

Corporate Governance

Gemeinsam mit dem Vorstand hat der Aufsichtsrat am 8. Dezember 2022 eine aktualisierte Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 Aktiengesetz (AktG) abgegeben. Die Erklärung enthält keine Abweichungen vom Kodex und steht auf der INDUS-Website zur Verfügung.

Selbstevaluierung des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse

Der Aufsichtsrat hat im Jahr 2022 eine erneute Selbstevaluierung des Gesamtgremiums sowie des Personal- und Prüfungsausschusses durchgeführt. Hierzu wurden im Mai 2022 entsprechende Fragenkataloge an die Aufsichtsratsmitglieder verteilt. Die jeweiligen Mitglieder des Personal- sowie des Prüfungsausschusses haben zusätzliche Fragebögen erhalten. Die ausgefüllten Fragebögen wurden durch den Aufsichtsratsvorsitzenden ausgewertet und die Ergebnisse sowie mögliche Anregungen für die weitere Gremienarbeit in der Aufsichtsratssitzung am 22. September 2022 diskutiert. Insgesamt hat die Selbstevaluierung eine effiziente und vertrauensvolle Arbeit des Aufsichtsrats sowie des Personal- und des Prüfungsausschusses bestätigt.

Themenschwerpunkte der Sitzungen

In der ersten ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 17. März 2022 standen die Vorlage und Erläuterung des Jahresabschlusses 2021 der INDUS Holding AG und des Konzerns sowie die Beschlussfassungen hierzu im Fokus. Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Frau Pfaller erläuterte dem Aufsichtsrat insbesondere die bedeutenden Aspekte der Rechnungslegung für den Konzernabschluss. Nach intensivem Austausch mit dem Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Stuttgart, Niederlassung Köln, und auf Empfehlung des Prüfungsausschusses billigte der Aufsichtsrat den Jahresabschluss und den Konzernabschluss sowie den gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht für das Geschäftsjahr 2021. Nach eingehender Prüfung hat der Aufsichtsrat keine Einwände gegen den gemeinsamen Lagebericht mit dem erläuternden Bericht des Vorstands erhoben. Der Empfehlung des Personalausschusses folgend wurde der vom Abschlussprüfer formell und materiell geprüfte Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2021 gebilligt. Der Aufsichtsrat hat sich dem Dividendenvorschlag und den Beschlussvorschlägen des Vorstands für die ordentliche Hauptversammlung 2022 angeschlossen. Bereits in der Aufsichtsratssitzung am 8. Dezember 2021 hat der Aufsichtsrat gestützt auf den Vorschlag des Prüfungsausschusses beschlossen, der ordentlichen Hauptversammlung 2022 mit erster Präferenz die Wahl der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, zum neuen Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer vorzuschlagen.

Weitere Tagesordnungspunkte der Aufsichtsratssitzung waren der Risikomanagement- und der Compliance-Jahresbericht 2021, die unmittelbaren Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie die laufenden Investitionen im Bereich Automotive.

In der zweiten ordentlichen Sitzung am 28. April 2022 hat der Aufsichtsrat von der Niederlegung des Aufsichtsratsmandats von Frau Pfaller mit Wirkung zum Zeitpunkt der Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung 2022 sowie von der Beschlussfassung der Anteilseignervertreter:innen zum Wahlvorschlag von Frau Schick an die ordentliche Hauptversammlung 2022 Kenntnis genommen. Überdies befasste sich der Aufsichtsrat mit der aktuellen Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2022 und insbesondere mit der Entwicklung der Beteiligungen im Segment Fahrzeugtechnik auf Basis eines detaillierten Berichts des Vorstands. Zudem gab der Vorstand dem Aufsichtsrat einen aktuellen Bericht zur Risikolage des Unternehmens.

Am 16. Mai 2022 kam der Aufsichtsrat zu seiner dritten ordentlichen Sitzung zusammen. Darin befasste sich das Gremium ausführlich mit dem Bericht des Vorstands über die geplante Akquisition der HELD-Gruppe, einem erfolgreichen Hersteller von Lasertechnik-Systemen, die der Aufsichtsrat nach erfolgter Diskussion genehmigte.

Wesentliche Gegenstände der Beratungen der vierten ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 30. Mai 2022 waren neben der aktuellen Geschäftsentwicklung der Forecast I für das Geschäftsjahr 2022, ein aktueller Risikobericht in Bezug auf die direkten und indirekten Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, die Ziele der Zusammensetzung und das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats sowie das Diversitätskonzept für den Aufsichtsrat. Auf Empfehlung des Nominierungsausschusses wurden diese nach erfolgter Diskussion in aktualisierter Fassung beschlossen.

In der fünften ordentlichen Sitzung am 8. Juni 2022 befasste sich der Aufsichtsrat infolge des Ausscheidens von Frau Pfaller aus dem Aufsichtsrat mit der Nachbesetzung des Prüfungs- und Nominierungsausschusses. So wählte der Aufsichtsrat das neue Mitglied Frau Schick zum Mitglied und zur Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Die Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat beschlossen, Frau Schick zum Mitglied des Nominierungsausschusses zu wählen.

Am 22. September 2022 kam der Aufsichtsrat zu seiner sechsten ordentlichen Sitzung zusammen. Darin befasste sich das Gremium ausführlich mit dem Bericht des Vorstands über den Geschäftsverlauf der Monate Januar bis August 2022. Zudem stellte der Vorstand den auf Basis der Ergebnisse per Juni 2022 vorbereiteten Forecast II zum Jahresende 2022 vor und erläuterte die weitere Finanzierungsstrategie. Wesentlicher Gegenstand der Beratungen war die Fortsetzung der Diskussion zur Schärfung der Unternehmensstrategie. Intensiv wurde die weitere Perspektive der Beteiligungen SCHÄFER, SELZER und S.M.A. diskutiert. Hinsichtlich S.M.A. hat der Vorstand dem Aufsichtsrat die aktuelle Ausgangslage sowie auch das geplante weitere Vorgehen in Hinblick auf die zeitliche Begrenzung der weiteren Finanzierung der Beteiligung erläutert. Nach erfolgter Diskussion hat der Aufsichtsrat hierüber Beschluss gefasst.

Des Weiteren verabschiedete der Aufsichtsrat auf Empfehlung des Nominierungsausschusses die Qualifikationsmatrix für die Mitglieder des Aufsichtsrats, die auf der INDUS-Website veröffentlicht wurde. Zudem befasste sich der Aufsichtsrat auf Basis einer Analyse der im Aufsichtsrat vorhandenen Kompetenzen mit der zukünftigen Zusammensetzung des Gremiums und Suchprofilen für zwei neue Mitglieder. Außerdem erläuterte der Aufsichtsratsvorsitzende die Ergebnisse der Selbstevaluierung des Aufsichtsrats.

Wesentliche Gegenstände der Beratungen der siebten ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 25. Oktober 2022 waren neben der aktuellen Geschäftsentwicklung per September 2022 insbesondere der ausführliche Bericht des Vorstands zu den Entwicklungen bei der S.M.A. und den Konsequenzen für INDUS. Ein weiterer wesentlicher Teil der Beratungen war die Fortsetzung des Strategiedialogs mit dem Vorstand und die Verabschiedung der Schärfung des Strategie-Programms PARKOUR mit <b>PARKOUR perform<b>. In diesem Rahmen wird das Portfolio auf Zukunftsthemen in der Kernkompetenz Industrietechnik fokussiert. Die INDUS-Gruppe wird mit den Segmenten Engineering, Infrastructure und Materials neu aufgestellt. Beteiligungen mit guter Perspektive bleiben Bestandteil der neuen Kernsegmente. Die Verlustbringer SELZER und SCHÄFER aus dem bisherigen Segment Fahrzeugtechnik sollen verkauft werden. Das neu geschaffene Segmentmanagement wird die Fokussierung der Beteiligungsunternehmen auf die Zukunftsthemen vorantreiben und die ertrags- und wertorientierte Steuerung der Segmente forcieren.

Am 8. Dezember 2022 kam der Aufsichtsrat zu seiner achten ordentlichen Sitzung zusammen. Darin berichtete der Vorstand über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung per 31. Oktober 2022 sowie den aktuellen Ausblick für das restliche Geschäftsjahr 2022. In diesem Rahmen berichtete der Vorstand auch über die aktuellen operativen Entwicklungen bei SELZER und den laufenden Verkaufsprozess mit den wahrscheinlichen Auswirkungen auf Bewertung und Bilanzierung des Unternehmens zum Jahresende 2022. Der Aufsichtsrat nahm den Bericht des Vorstands billigend zur Kenntnis, behält sich aber die endgültige Entscheidung über einen Verkauf vor. Anschließend erläuterte der Vorstand die Unternehmensplanung für das Geschäftsjahr 2023. In der darauffolgenden Diskussion erörterten Aufsichtsrat und Vorstand Details des Planungsprozesses und dessen Ergebnisse. Der Aufsichtsrat verabschiedete die Jahresplanung wie vorgestellt. Zudem erläuterte der Vorstand die geplante Akquisition der QUICK Bauprodukte GmbH durch die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, die der Aufsichtsrat nach erfolgter Diskussion genehmigte.

Ein weiterer Fokus lag auf den Beratungen und dem Beschluss der vom Personalausschuss vorgeschlagenen Ziele der kurzfristigen variablen Vergütung im Rahmen des Vorstandsvergütungssystems für das Geschäftsjahr 2023. Zudem befasste sich der Aufsichtsrat mit der langfristigen Nachfolgeplanung des Vorstands. Im Rahmen der Umsetzung der Strategie-Schärfung PARKOUR perform und der damit verbundenen Anpassung der Geschäftsverteilung im Vorstand hat der Aufsichtsrat auf Empfehlung des Personalausschusses die Erweiterung des Vorstands um ein weiteres Mitglied beschlossen. Das zu suchende neue Vorstandsmitglied soll als segmentverantwortliches Vorstandsmitglied für das Segment Materials fungieren.

Arbeit der Ausschüsse

Die Ausschüsse des Aufsichtsrats haben primär die Aufgabe, Entscheidungen und Themen für die Sitzungen des gesamten Gremiums vorzubereiten. Dabei können Entscheidungsbefugnisse auf die Ausschüsse übertragen werden, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Die Vorsitzenden der Ausschüsse berichteten dem Aufsichtsrat regelmäßig und ausführlich über die Ausschussarbeit. Im abgelaufenen Jahr haben der Personalausschuss, der Prüfungsausschuss sowie der Nominierungsausschuss mehrmals getagt. Für die Einberufung des Vermittlungsausschusses nach § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz bestand im abgelaufenen Jahr kein Bedarf. Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse ist unter der Rubrik „Organe“ im Geschäftsbericht sowie auf der INDUS-Website dargestellt.

Der Personalausschuss bereitete im Geschäftsjahr 2022 in zwei Sitzungen am 17. März und 8. Dezember 2022 Personalentscheidungen des Aufsichtsrats vor. Soweit erforderlich, wurden Beschlüsse gefasst oder dem Aufsichtsrat Empfehlungen zur Beschlussfassung gegeben. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit betraf die Vorstandsvergütung. Neben den Empfehlungen an den Aufsichtsrat zur Fassung der notwendigen Beschlüsse über die Feststellung der Zielerreichung der im Jahr 2020 für das Jahr 2021 festgelegten Ziele im Rahmen der kurzfristigen variablen Vergütung hat der Personalausschuss dem Aufsichtsrat neue Ziele für das Jahr 2023 zum Beschluss vorgeschlagen. Zudem hat der Personalausschuss dem Aufsichtsrat die Billigung des Vergütungsberichts für das Jahr 2021 empfohlen. Einzelheiten zur Gremienvergütung können diesem Vergütungsbericht entnommen werden. Darüber hinaus befasste sich der Personalausschuss mit der langfristigen Nachfolgeplanung des Vorstands. Im Rahmen der Umsetzung der Strategie-Schärfung PARKOUR perform und der damit verbundenen Anpassung der Geschäftsverteilung im Vorstand hat der Personalausschuss dem Aufsichtsrat die Erweiterung des Vorstands um ein weiteres Mitglied empfohlen. Das zu suchende neue Vorstandsmitglied soll als segmentverantwortliches Vorstandsmitglied für das Segment Materials fungieren. Der Personalausschuss hat die Personalsuche im Januar 2023 gestartet.

Der Prüfungsausschuss kam im Geschäftsjahr 2022 zu drei Sitzungen am 17. März, am 7. November sowie am 8. Dezember 2022 zusammen. Vertreter des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2021 Ebner Stolz & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Stuttgart, Niederlassung Köln, nahmen an der Sitzung am 17. März 2022 teil. An den Sitzungen des Prüfungsausschusses vom 7. November sowie vom 8. Dezember 2022 nahmen Vertreter des neuen Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Niederlassung Osnabrück, teil. Der Prüfungsausschuss überwachte die Qualifikation und Unabhängigkeit der Abschlussprüfer sowie die Qualität der Abschlussprüfung und hat den Katalog der genehmigungsfähigen Nichtprüfungsleistungen der Abschlussprüfer festgelegt. An den von der ordentlichen Hauptversammlung 2022 gewählten Abschlussprüfer hat der Ausschuss den Prüfungsauftrag erteilt, die Honorarvereinbarung abgeschlossen sowie die Prüfungsschwerpunkte festgelegt. Schwerpunkte der Beratungen waren der Jahres- und Konzernabschluss 2021 nebst entsprechenden Beschlussempfehlungen an den Aufsichtsrat, die Vorprüfung des Jahres- und Konzernabschlusses 2022 sowie die Zwischenberichterstattung. Weitere Themen waren die Überprüfung des Risikomanagement- und des Compliance-Berichts 2021 sowie die Weiterentwicklung dieser Bereiche insbesondere in Hinblick auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Lieferkettensorgfaltsgesetz. Zudem wurde über die Umsetzung der EU-Taxonomie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung beraten.

Der Nominierungsausschuss hat im Geschäftsjahr 2022 sieben Sitzungen am 28. April, am 30. Mai, am 22. September, am 25. Oktober, am 7. und 23. November sowie am 1. Dezember 2022 abgehalten. Wesentlicher Schwerpunkt der Beratungen waren die Vorbereitungen der im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung 2023 stattfindenden Aufsichtsratswahlen. Vor diesem Hintergrund hat der Nominierungsausschuss die Ziele der Zusammensetzung und das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats sowie das Diversitätskonzept für den Aufsichtsrat überarbeitet und dem Aufsichtsrat zum Beschluss vorgeschlagen. Wesentliche Ziele der Zusammensetzung des Aufsichtsrats wurden auch in die am 16. März 2023 verabschiedete aktualisierte Fassung der Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat übernommen. Zudem wurde die Qualifikationsmatrix für den Aufsichtsrat erarbeitet und anschließend vom Aufsichtsrat verabschiedet. Auf Basis einer Analyse der derzeit und auch zukünftig im Aufsichtsrat vorhandenen Kompetenzen hat der Nominierungsausschuss dem Aufsichtsrat die Suche von zwei neuen Mitgliedern mit definierten Suchprofilen zum Beschluss vorgeschlagen. Vor dem Hintergrund der Niederlegung des Aufsichtsratsmandats von Frau Pfaller hat der Nominierungsausschuss den Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat die Wahl von Frau Schick in den Aufsichtsrat empfohlen. Die Anteilseignervertreter:innen haben diesem zugestimmt. Entsprechend wurde der ordentlichen Hauptversammlung 2022 die Wahl von Frau Schick in den Aufsichtsrat empfohlen.

SITZUNGEN DER AUSSCHÜSSE IM GESCHÄFTSJAHR 2022 

Teilnahme Sitzungen in %
Personalausschuss
Jürgen Abromeit (Vorsitzender) 2/2 100
Dr. Dorothee Becker 1/2 50
Dorothee Diehm 2/2 100
Wolfgang Lemb 4/5 80
Prüfungsausschuss
Isabella Pfaller (Vorsitzende bis 31. Mai 2022) 1/1 100
Barbara Schick (Vorsitzende ab 31. Mai 2022) 2/2 100
Dr. Jürgen Allerkamp 3/3 100
Gerold Klausmann 3/3 100
Nominierungsausschuss
Jürgen Abromeit (Vorsitzender) 7/7 100
Isabella Pfaller (bis 31. Mai 2022) 2/2 100
Barbara Schick (ab 31. Mai 2022) 5/5 100
Carl Martin Welcker 7/7 100

Billigung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses per 31. Dezember 2022

Die durch Beschluss der Hauptversammlung vom 31. Mai 2022 zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer bestellte PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, hat gemäß Auftrag des Aufsichtsrats den Jahresabschluss, den Konzernabschluss, den zusammengefassten Lagebericht und den Vergütungsbericht der INDUS Holding AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2022 geprüft. Der Konzernabschluss wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Der Abschlussprüfer hat den Jahresabschluss mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Darüber hinaus hat er festgestellt, dass das Risikomanagementsystem den gesetzlichen Vorschriften entspricht und bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Eine prüferische Durchsicht von Zwischenfinanzberichten wurde planmäßig nicht durchgeführt.

Jahresabschluss, Konzernabschluss, der zusammengefasste Lagebericht sowie die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers ebenso wie der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht und der Vergütungsbericht wurden allen Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig vorgelegt. Sie wurden in der bilanzfeststellenden Aufsichtsratssitzung am 16. März 2023 detailliert erörtert. An dieser Sitzung nahm auch der Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Niederlassung Osnabrück, teil und berichtete über die wesentlichen Ergebnisse der Prüfung. Zudem stand er für zusätzliche Fragen zur Verfügung. Der Aufsichtsrat erörterte sämtliche Vorlagen und Prüfungsberichte eingehend mit dem Abschlussprüfer und teilweise auch ohne die Anwesenheit des Vorstands.

Nach der abschließenden Prüfung der vorgelegten Unterlagen und der Empfehlung des Prüfungsausschusses erhob der Aufsichtsrat gegen den Jahresabschluss, den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht keine Einwände und schloss sich den Ergebnissen des Abschlussprüfers an. Der Aufsichtsrat hat deshalb den Jahresabschluss 2022 und den Konzernabschluss 2022 gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss 2022 gemäß § 172 Satz 1 AktG festgestellt. Dem Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands schloss sich der Aufsichtsrat nach vorheriger Prüfung an. Der Aufsichtsrat hat auch den gesonderten nichtfinanziellen Bericht der INDUS-Gruppe geprüft. Er stützte sich dabei auf die prüferische Durchsicht des Abschlussprüfers PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Niederlassung Osnabrück. Einwände seitens des Aufsichtsrats gegen den gesonderten nichtfinanziellen Bericht der INDUS-Gruppe wurden nicht erhoben. Auf Basis der erfolgten formellen und materiellen Prüfung des Vergütungsberichts durch den Abschlussprüfer hat der Aufsichtsrat den Vergütungsbericht ohne Erhebung von Einwänden gebilligt.

Der Aufsichtsrat dankt den Geschäftsführer:innen und Mitarbeitenden aller Beteiligungsunternehmen sowie den Mitarbeitenden und dem Vorstand der INDUS Holding AG für ihr außerordentliches Engagement im von sehr volatilen und herausfordernden Rahmenbedingungen geprägten vergangenen Geschäftsjahr.

 

Bergisch Gladbach, den 16. März 2023
Für den Aufsichtsrat
Jürgen Abromeit
Vorsitzender

Downloads

Hier können Sie sich den aktuellen Finanzbericht in einzelnen Teilen oder vollständig als PDF herunterladen.

zurück